▷ Die Energieerneuerungsverpflichtung für Mietwohnungen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Das Gesetz über das Energieklima sieht Maßnahmen vor, um die CO2-Neutralität in Frankreich bis zum Jahr 2050 zu erreichen, den Verbrauch fossiler Brennstoffe bis 2030 um 40% zu senken und den Anteil um 50% zu senken. Atomkraft in der Stromerzeugung.

Dieses Gesetz wurde am 8. November 2021 erlassen und am 9. November 2021 im Amtsblatt veröffentlicht. Zu den Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele gehört ein System, das im Bereich der Vermietung von Wohnimmobilien gelten wird. Insgesamt werden 3,1 Millionen Wohneinheiten von den verschiedenen Verbesserungen der Energieeffizienz betroffen sein. Konzentrieren Sie sich auf die Verpflichtung zur Energieerneuerung, die im Energieklimagesetz vorgesehen ist.

Energiesanierung als Maßnahme in der Energieklima-Rechnung geplant

Energiesanierung in Mietwohnungen mit obligatorischer Immobiliendiagnose

Eines der im Energiegesetz festgelegten Ziele betrifft die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und die Reduzierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe im Wohnimmobiliensektor um 30% bis 2030. In diesem Zusammenhang das Dekret Der tertiäre Sektor sieht vor, dass die betreffenden Wohnungen einer Energiesanierung unterzogen werden, damit sie in der DPE (oder Energy Performance Diagnosis) mindestens der Klasse E zugeordnet werden.

Um zu überprüfen, ob die Wohnunterkunft den geltenden Standards entspricht, müssen Sie zunächst die verschiedenen obligatorischen Immobiliendiagnosen durchführen, bevor Sie sich an einen professionellen Diagnostiker wenden. Hierzu ist es wichtig, einen qualifizierten Experten hinzuzuziehen, um die für den Bausektor spezifischen Vorschriften einzuhalten und sicherzustellen, dass die Immobilie sowohl sicher als auch effizient ist.

Die Energy Performance Diagnose, die relevanteste Diagnose für die Energierückgewinnung

Die Energieeffizienzdiagnose oder DPE wird verwendet, um den Energieverbrauch zu bestimmen, damit die Unterkunft bequem von Mietern bewohnt werden kann.

Folgende Elemente müssen daher bei der Bestimmung der Energieklasse der Wohnung berücksichtigt werden: Art der im Haus verwendeten Energie, Wärmedämmung, Leistung des Heizungssystems sowie Erzeugung von Sanitärwasser.

Die Energieklasse der Unterkunft muss dann in den Immobilienanzeigen ausdrücklich angegeben werden.

Energieeffizienzdiagnose zur Bestimmung des Energieverbrauchs

Folgen einer Niedrigenergieklassifizierung

Sobald sein Haus in F oder G eingestuft ist, ist der Eigentümer verpflichtet, den im Energieklimagesetz vorgesehenen Aktionsplan in drei Phasen zu befolgen:

  • Führen Sie die Energiesanierung der betreffenden Immobilie ab 2021 durch, unter der Strafe, dass die Miete zwischen zwei Mietern nicht mehr erhöht werden kann. Beachten Sie, dass es möglich ist, die Beteiligung von Mietern an den Arbeitskosten zu beantragen, um die Energieeffizienz von Wohnraum zu verbessern.
  • Vervollständigen Sie die obligatorische Immobiliendiagnose mit einem Energieaudit ab 2022. In diesem Zusammenhang muss der Energieverbrauch für den Wohnungsbau in der Immobilienmietwerbung ausdrücklich angegeben werden.

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtanzeige dieser Informationen eine Geldstrafe von 3000 Euro für Einzelpersonen gezahlt wird! In der Tat wird die Überwachung der Einhaltung dieser Bestimmung von den Vertretern der Generaldirektion Betrugsbekämpfung durchgeführt.

Was sind die Konsequenzen einer Niedrigenergieklassifizierung?

Strafe bei Nichteinhaltung der Energieerneuerungsverpflichtungen

Jeder Eigentümer, der die Energierestaurierung nicht durchführt, ist strafbar.

Es ist in der Tat eine Straftat, die mit der Zahlung einer Geldstrafe von 1.500 Euro für Einzelpersonen geahndet wird.

Darüber hinaus sieht das Energieklimagesetz auch die Unmöglichkeit vor, die Miete zu erhöhen, und sogar das Verbot, energieintensiven Mietwohnungen anzubieten.

Andere Sanktionen werden die oben genannten ergänzen, aber wenn die Einzelheiten dazu erst im Jahr 2023 bekannt werden, wird die Anwendung all dieser Sanktionen erst 2028 wirksam.

Obligatorisches Energieaudit

Ab dem Jahr 2022 ist die Durchführung eines Energieaudits obligatorisch, um die Immobiliendiagnose abzuschließen, bevor in hoch energieintensiven Wohnungen gemietet wird. Daher das Interesse daran, dies jetzt zu tun.

Wenn seine Umsetzung zuvor nur für Unternehmen festgelegt wurde, schreibt das Energieklimagesetz seine Umsetzung in energieintensiven Wohnungen von Einzelpersonen vor. In der Prüfung werden unter anderem die Kosten für Energiesanierungsarbeiten und die öffentlichen Beihilfen angegeben, die die Eigentümer für die Durchführung dieser Arbeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz beantragen können. In diesem Zusammenhang werden ihre Zuordnungsbedingungen auch im Audit festgelegt.

Schließlich sollte das Energieaudit auch die Auswirkungen der durchzuführenden Arbeiten auf die Haushaltsenergierechnung anzeigen.

Es ist jedoch wichtig anzugeben, dass die Erwähnungen der verfügbaren Beihilfen sowie die Auswirkungen der Arbeiten auf die Energierechnung in der Prüfung weiterhin umstritten sind. Nach Ansicht des Ministers für ökologischen Wandel ist es Sache des öffentlichen Dienstes, die Bedingungen und Methoden für die Gewährung von Beihilfen festzulegen. Ebenso könnte die Bewertung der Auswirkungen der Arbeiten auf die Rechnung die Kosten von deutlich erhöhen das Audit selbst.

Schließen Sie die Immobiliendiagnose vor der Vermietung mit einem Energieaudit ab

Hilfe bei der Energieerneuerung

Angesichts der Tatsache, dass die Energieerneuerung nun Priorität hat, muss die Regierung verschiedene Hebel mobilisieren, um die Umsetzung durch Einzelpersonen zu erleichtern. Daher werden die Bemühungen fortgesetzt und drehen sich darum, den Weg zu erleichtern, um Hilfe von denen zu erhalten, die sie wirklich brauchen. Die im Jahr 2021 verfügbaren Hilfen sind:

Die Steuergutschrift für die Energiewende

Ab dem Jahr 2021 wird eine Steuergutschrift für die Energiewende für Haushalte mit mittlerem und hohem Einkommen gewährt. Mit einem festen Betrag von 4.000 Euro ist dies eine Innovation in diesem Bereich, da die Geräte dieser Art nur drei Arten von Berechtigungen vorsahen: sehr bescheiden, bescheiden und Standard.

Die "Renov 'Premium"

Seit Anfang 2021 können sehr bescheidene und bescheidene Haushalte das Programm „My Renovation Premium“ in Anspruch nehmen, das die alte Steuergutschrift für die Energiewende und die Unterstützung des ANAH Habiter Mieux Agility kombiniert.

Diese Prämie ist online über eine nationale Plattform zugänglich und wird zur Finanzierung der verschiedenen Energiesanierungsarbeiten verwendet. Die Höhe dieses Betrags wird in Euro festgelegt und hängt von der Art der auszuführenden Arbeiten ab.

Die Anfrage muss durch ein Angebot eines Fachmanns unterstützt werden.

Der "Energiesparschub"

Der seit 2021 bestehende Bonus „Energiesparschub“ bleibt im Jahr 2021 gültig und ermöglicht die Durchführung von Wärmedämmarbeiten und die Installation effizienterer Heizsysteme in Wohnhäusern.